problematisieren

problematisieren
pro|ble|ma|ti|sie|ren [problemati'zi:rən] <tr.; hat:
a) die Problematik von etwas darlegen, diskutieren:
in dem Vortrag wurden speziell die Neuen Medien problematisiert.
b) aus irgendetwas [Selbstverständlichem] ein Problem machen:
man sollte nicht unnötig Sachen problematisieren, die vorher ganz eindeutig und klar waren.

* * *

pro|ble|ma|ti|sie|ren 〈V. tr.; hat
1. zum Problem machen, als problematisch darstellen
2. die Problematik (eines Sachverhalts) darstellen, diskutieren
● wir wollen die Sache doch nicht unnötig \problematisieren
Die Buchstabenfolge pro|bl... kann in Fremdwörtern auch prob|l... getrennt werden.

* * *

pro|b|le|ma|ti|sie|ren <sw. V.; hat (bildungsspr.):
die Problematik von etw. aufzeigen, darlegen, diskutieren, etw. zu einem [wissenschaftlichen] Problem erheben.

* * *

pro|ble|ma|ti|sie|ren <sw. V.; hat (bildungsspr.): die Problematik von etw. aufzeigen, darlegen, diskutieren, etw. zu einem [wissenschaftlichen] Problem erheben: ... findet man den engagierten Entwicklungshelfer, der seine Rolle bis zur Selbstquälerei problematisiert (Enzensberger, Mittelmaß 167); Immerhin sei ... die Atomenergie noch einmal problematisiert worden (natur 7, 1991, 29); In Tom Stoppards Stück ... wird die Funktion der Presse während eines politischen Konflikts ... problematisiert (Szene 8, 1984, 69).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • problematisieren — ◆ pro|ble|ma|ti|sie|ren 〈V.〉 1. zum Problem machen, als problematisch darstellen; wir sollten die Sache nicht unnötig problematisieren 2. die Problematik eines Sachverhalts darstellen, diskutieren; du solltest den Vorgang bei der nächsten… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • problematisieren — pro|ble|ma|ti|sie|ren <zu ↑...isieren>: a) die Problematik von etwas darlegen, diskutieren, sichtbar machen; b) zum Problem (1) machen …   Das große Fremdwörterbuch

  • problematisieren — pro|b|le|ma|ti|sie|ren (die Problematik von etwas aufzeigen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • 2. Vaticanum — Zweites Vatikanisches Konzil Datum 11. Oktober 1962 – 8. Dezember 1965 Akzeptiert von Römisch Katholische Kirche Vorangehendes Konzil Erstes Vatikanisches Konzil Nächstes Konzil ? Einberufen von Papst Johannes XXIII …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Vatikanisches Konzil — Zweites Vatikanisches Konzil Datum 11. Oktober 1962 – 8. Dezember 1965 Akzeptiert von Römisch Katholische Kirche Vorangehendes Konzil Erstes Vatikanisches Konzil Nächstes Konzil ? Einberufen von Papst Johannes XXIII …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Vatikanum — Zweites Vatikanisches Konzil Datum 11. Oktober 1962 – 8. Dezember 1965 Akzeptiert von Römisch Katholische Kirche Vorangehendes Konzil Erstes Vatikanisches Konzil Nächstes Konzil ? Einberufen von Papst Johannes XXIII …   Deutsch Wikipedia

  • 2. vatikanisches Konzil — Zweites Vatikanisches Konzil Datum 11. Oktober 1962 – 8. Dezember 1965 Akzeptiert von Römisch Katholische Kirche Vorangehendes Konzil Erstes Vatikanisches Konzil Nächstes Konzil ? Einberufen von Papst Johannes XXIII …   Deutsch Wikipedia

  • 3-Elemente-Lehre — Gilt als einer der Ursprünge des neuzeitlichen Völkerrechts: Der Westfälische Friede Das Völkerrecht (ungenau ist der Begriff internationales Recht) ist eine überstaatliche Rechtsordnung, durch die die Beziehungen zwischen den… …   Deutsch Wikipedia

  • Appropriation Art — Majid Farahani Appropriation Art (englisch appropriation = Aneignung), auch deutsch gesprochen Appropriation, ist eine Ausdrucksform des zeitgenössischen künstlerischen Schaffens. Sie wird meist der Konzeptkunst zugerechnet. Im engeren Sinn… …   Deutsch Wikipedia

  • Appropriation Cinema — Appropriation Art Majid Farahani Appropriation Art (englisch appropriation = Aneignung), auch deutsch gesprochen Appropriation, ist eine Ausdrucksform des zeitgenössischen künstlerischen Schaffens. Sie wird meist der Konzeptkunst zugeordnet, weil …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”